Ab dem Januar 2026 starten wir nun mit unserer neuen LTC-App.
Hier erfahrt Ihr alles Neue und Wichtige rund um den Verein.
Termine, Spielstände, Clubmeisterschaften und-und-und, sowie unsere aktuellen Unterstützer und Sponsoren.
Seit 35 Jahren ist Bojan Molicnik auf unserer Anlage Trainer.
Unzählig viele Kinder, Jugendliche & Erwachsene hat er trainiert und begleitet.
Nun heißt es Abschied nehmen und wir begrüßen unseren neuen Trainer Jann Brökelmeier, der ab 2026 das Amt übernehmen wird.
Im Winter 2024 - 2025 wird unser Clubheim erneut renoviert und bekommt ein frisches und freundliches Erscheinungsbild.
Unser Trainer Bojan Molicnik wird Deutschlands Vereins-Trainer des Jahres.
Mit seinem "Tierisch-Tennis-Programm" hat er unzähligen Kindern Lust auf den Tennissport gemacht.
Wir freuen uns mit Ihm über diese tolle Auszeichnung und Wertschätzung.
Im Jahr 2000 wurde das Clubheim noch einmal umgebaut und modernisiert.
Gleichzeitig war der Mitgliederbestand auf 400 angewachsen.
1990 verließ der erfolgreiche Trainer Vlado Matic aus beruflichen Gründen den Verein.
Im Oktober 1991 wurde mit Bojan Molicnik ein neuer Top-Trainer verpflichtet, der vom TC Eickum zum LTC kam.
Erstmals wurde 1986 der von Erich Oevermann gestiftete LTC-Ehrenpokal an das erwachsene Mitglied verliehen,
das sich in besonderem Maße für den Club eingesetzt hat.
Den ersten Pokal erhielt Günter Hahn.
Durch den Abzug des britischen Divisionsstabes 1982 endete eine über 30-jährige Tennisfreundschaft mit den Offizieren.
Als Dank stiftete der britische Brigadier Bonnet für den Lübbecker Tennis-Nachwuchs den Wanderpokal "Crossed-Key-Cup".
Erster Gewinner des Cups war im Jahr 1983 Christian von Hake.
Durch die Einstellung von Vlado Matic als Trainer begann ab 1980 ein rasanter sportlicher Aufschwung.
Mit ihm gelangen der 1.Damenmannschaft der Aufstieg in die Verbandsliga & der 1.Herrenmannschaft den in die Bezirksliga.
Der Verein zählte inzwischen beeindruckende 300 Mitglieder, davon allein 70 jugendliche.
Es wurden modernere Dusch- und Toilettenanlagen errichtet und 3 Jahre später zwei weitere Tennisplätze in Betrieb genommen.
Im Jahre 1954 wurden die Plätze endlich wieder freigegeben und in Eigenleistung viel ge- und umgebaut.
Es setzte eine stetige Aufwärtsentwicklung ein, der 1964 zwei weitere Tennisplätze & 1965 die Erweiterung des Clubhauses folgten.
Nach Kriegsende startete bereits im Januar 1946 ein Neuanfang mit 22 aktiven & 21 passiven Mitgliedern.
Doch die Plätze waren von der englischen Besatzungsmacht beschlagnahmt worden.
Mitglieder durften erst ab 1947 stundenweise wieder auf den Plätzen spielen.
Stolze 111 Mitzglieder zählte der Verein im Jahr 1936.
Doch das politische Klima beeinflusste das Clubleben stark, sodass 1938 viele Mitglieder den Verein wieder verlassen hatten.
Der Krieg brachte schließlich alles zum Erliegen.
Ab 1931 bekamen Turnierspieler exklusiv Tennisplätze für ihre Trainingseinheiten reserviert.
Um an Tunieren teilzunehmen trat der LTC im selben Jahr dem deutschen Tennisbund bei.
Ab 1929 bot der LTC erstmalig ein Training an und gründete zur gleichen Zeit eine Jugendabteilung.
Zum 15-jährigen Bestehen wurde 1928 ein zweiter Tennisplatz hinzu gebaut.
Für den Club wurden die noch heute gültigen Farben WEISS-ROT festgelegt.
Für die damaligen Verhältnisse leistete man eine stattliche Eintrittsgebühr von 75 Mark und einen Jahresbeitrag von 30 Mark.
Es war ein eleitärer Kreis ... - wer sich ihm anschließen wollte, mußte als neues Mitglied zwei Bürgen vorweisen.
Heute zählt unser Tennisverein zu den ältesten Ostwestfalens